QO100 Transceiver (2019-2020)
Nach dem Start und der Freigabe des ersten geostationären Amateurfunksatteliten "QO100" AMSAT P4-A (Es'hailSat 2 ) im Jahre 2019 machte mich diese Amateurfunkaktivität neugierig.
Eine TV-Satellitenschüssel nebst LNB war schnell an einem Gartenschirmständer montiert. Jetzt musste nur noch der Satellit auf ca. 26°-Ost gefunden werden. Da die Amateurfunk-Signale zu schwach für einen "Sat-Finder" sind und die primäre Nutzlast auch keinen Beam für Europa hat, war das Auffinden der richtigen Position nicht ganz einfach.
Mit einem RTL-SDR-USB-Stick, eingestellt auf eine der Bakenfrequenzen des QO100, konnte die Position des Satelliten schliesslich bestimmt werden. Der Empfang und die Signale aus ca 38.000km Entfernung waren beeindruckend. Daher kam der Wunsch hoch, auch Sendebetrieb über den Satelliten machen zu wollen.
Leider stand mir keine geeignete AFU-Hardware für den Sendebetrieb auf 13cm (2.4GHz) zur Verfügung. Im Netz gab es verschiedene Ansätze mit V/UHF-Transceivern und Up-Convertern bzw. mit SDR-Transceivern wie "LIME-SDR" oder "ADALM-PLUTO".
Da eines meiner vorherigen Projekt "HERMES-SDR-TRX" erfolgreich war, entschied ich mich für den Bau eines SDR-Transceivers mit dem "LIME-SDR-Mini".
Der "LIME-SDR-Mini" ist ein etwas größerer USB3-Stick mit einem Full-Duplex-TRX für den Frequenzbereich 10MHz bis 3.5GHz und daher als Steuersender für 13cm-Uplink bestens geeignet. Da die Ausgangsleistung von 1mW für den Satellitenbetrieb nicht ausreichte, musste die Leistung mit einer nachgeschalteten PA erhöht werden. Empfangen wird das vom LNB heruntergemischte 10.4GHz-Signal auf 739... MHz direkt vom LIME-SDR-Mini.
Als Software verwende ich die "SDR-Console" vom Simon Brown, G4ELI, die viele Features für den QO100-Betrieb mitbringt.
DK4JM © 2021-2024